In den 1960er Jahren übergab Franz Döring die Geschäftsführung an seinen Sohn Werner Döring. Eine strategische Neuorientierung bestand in der hinzu gekommenen Fertigung von Geschäfts-, Schul- und Sporthalleneinrichtungen. Die Tischlerei wuchs zu einem mittelständischen Unternehmen und zog an ihren heutigen Standort, die Brückenstraße 1a in Osnabrück, um. Konsequent baute das Unternehmen seine Kompetenzen für die Ausstattung von Praxen und Büros aus, ohne dabei die Innovationskraft in der Gestaltung von Wohninterieur aus den Augen zu verlieren. Darum präsentieren sich die von der Tischlerei Werner Döring kreierten Empfangssituationen, Sitzungsräume, Kantinen und Vorstandsbereiche ebenso professionell wie einladend-wohnlich. Mit dem Einstieg von Werner Dörings Tochter, Susanne Sökeland, wurde dieser Weg seit 1996 konsequent weiterverfolgt. Denn sie schloss nicht nur ihre Tischlerei-Ausbildung als Innungsbeste ab, sondern brachte mit Ihren zusätzlichen Qualifikationen aus dem Studium der Innenarchitektur neue Fertigkeiten mit ein.
Von 2000 bis 2016 war Susanne Sökeland Obermeisterin der Tischlerinnung Osnabrück-Stadt, seit 2017 engagiert sie sich im Vorstand der fusionierten Tischlerinnung Osnabrück. Mit diesem ehrenamtlichen Engagement verbunden ist der Aufbau eines starken Netzwerks, in dem der regelmäßige Austausch und die Erweiterung des Hintergrundwissens dem Innungsbetrieb immer wieder neue Impulse verleihen.
Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesamtunternehmens gründete Susanne Sökeland 2001 die Fly Möbelteile GmbH, die die Ausrichtung der Werner Döring Innen- und Objekteinrichtung synergetisch ergänzt.
Ein Schwerpunkt der Innenarchitektin liegt auch heute noch auf der individuellen Kundenberatung und im Erstellen zeitgemäßer und innovativer Gestaltungskonzepte.